Waagen-Lexikon
An dieser Stelle bieten wir Ihnen eine kleines Waagen-Lexikon. Darin finden sie Informationen zu den Themen Waagen, Wägetechnik, Metrologie, Eichung und Eichgesetze. Sollte dennoch eine Frage nicht beantwortet sein, sprechen sie und bitte direkt an.
Analysenwaagen
Analysenwaagen haben eine Ablesbarkeit von 0,1 mg. Wenn feinere Auflösungen erforderlich sind, kommen Mikro-, Semi- und Ultrawaagen zum Einsatz.
Apothekerwaagen
Apothekerwaagen gehören zum breiten Spektrum der Laborwaagen. Zur klassischen Ausrüstung einer Apotheke gehören eine Analysenwaage mit 0,1 mg und eine Präzisionswaage mit 1 mg oder 0,01 g Ablesbarkeit.
Eichfehlergrenzen
Größte "+"/"-" Abweichung bis zu der ein einzelner Messwert bei der Eichung vom Normalwert abweichen darf.
Federwaagen
Federwaagen sind einfache mechanische Waagen, in der Regel für hängende Lasten. Sie wurden wie fast alle mechanischen Waagen mittlerweile durch elektronische Waagen ersetzt.
Genauigkeitsklassen
Sie sind im Eichrecht definiert und klassieren Waagen entsprechend der Anzahl ihrer Ziffernschritte in Bezug auf die Höchstlast in Fehlergrenzen.
Es gibt folgende Genauigkeitsklassen:
- Feinwaagen: Klasse I
- Präzisionswaagen: Klasse II
- Handelswaagen: Klasse III
- Grobwaagen: Klasse IV
Hängewaagen
Hängewaagen dienen zur Gewichtsermittlung hängender Lasten. Dieses beginnt mit Hand-Hängewaagen bis Max 10 kg und endet bei Kran-Einhängewaagen bis max. 50t. Auch im Segment der preisrechnenden Ladenwaagen gibt es die Ausführung als Hängewaage, z.B. im Fisch- oder Obstverkauf.
Höchstlast (Max)
Obere Grenze des Wägebereiches einer Waage. Bei eichpflichtigen Waagen wird bei Überschreiten der Höchstlast um 9 Ziffernschritte die Anzeige dunkel geschaltet.
Industrie-Waagen
Viele verschiedene Waagentypen des industriellen Anwendungsbereichs werden unter dem Sammelbegriff Industriewaagen zusammengefasst, z.B. Plattformwaagen, Durchfahrwaagen, Palettenwaagen, Tischwaagen, Langmaterialwaagen, Zählwaagen, Kranwaagen, Hubwagenwaagen, BIG-BAG-Waagen, Absackwaagen, Abfüllwaagen usw.
Lebensmittel-Waagen
Lebensmittelwaagen müssen besondere Bedingungen in den Bereichen Korrosionsschutz, Hygiene und Reinigung erfüllen. Grundlage hierfür sind HACCP-Richtlinien.
Mindestlast (Min)
Last bei deren Unterschreiten die Wägeergebnisse mit einer zu hohen relativen Abweichung behaftet sein können. Im eichpflichtigen Verkehr dürfen Wägungen nur oberhalb der Mindestlast erfolgen. Bei eichfähigen Waagen der Klasse III dürfen Gewichte erst ab 20e (Ziffernschritte) erfasst werden.
PLUs
Der PLU-Code (von englisch price look-up code) ist eine Identifikationsnummer für Produkte.
Die International Federation for Produce Standards verwaltet seit 2001 Code-Nummern für Produkte aus dem Obst- und Gemüsebereich.
Die Vergabe von PLU-Codes für Obst- und Gemüsesorten soll die Inventur und den Kassenverkauf dieser Produkte vereinfachen.
Markt- und Handelswaagen besitzen PLU-Tasten mit Speicherplätzen, um schnell auf Produkte und deren Preise zugreifen zu können
Tara
Als Tara bezeichnet man ein Gewicht, welches nicht das eigentliche Wägegut ist. Dies sind in der Praxis z. B. Verpackungen, Paletten oder Behältnisse.
Teilung (n)
Anzahl der Ziffernschritte einer digitalen Skala. Eine Waage mit einem Wägebereich von 30 kg und einem Ziffernschritt von d = 100 g hat also eine Teilung von n = 3000.
Wägebereich (Min/Max)
Gewichtsbereich in dem eine Waage zum Wägen benutzt werden darf. Bei eichpflichtigen Waagen auch Mindest- und Höchstlast genannt.
Wägezellen
Kernstück jeder Waage und jedes Wägesystems ist die Wägezelle. Wägezellen dienen der Messung von Kraft bzw. Gewicht in einem weiten Bereich schwieriger Umgebungseinflüsse. Sie sind nicht nur wichtigster, sondern auch empfindlichster Teil elektronischer Wägesysteme. Um Wägezellen optimal nutzen zu können, muss der Anwender Technologie, Aufbau und Arbeitsweise dieser Komponente genau verstehen. Von größter Bedeutung ist außerdem, dass die für den speziellen Anwendungsfall richtige Wägezelle gewählt und während ihrer Nutzungsdauer ordnungsgemäß gepflegt wird.
Verkehrsfehlergrenzen
Fehlergrenzen, die nach der Eichung nicht überschritten werden dürfen. Die Verkehrsfehlergrenzen betragen das Doppelte der Eichfehlergrenzen.
Zählwaagen
Mit Zählwaagen lässt sich die Menge gewichtsgleicher Teile bestimmen. Für die richtige Auswahl einer Zählwaage sind die entscheidenden Kenngrößen das Gewicht des leichtesten Teiles und das Gesamtgewicht der zu zählenden Menge.
Ziffernschritt (d)
Intervall zwischen zwei Zahlenwerten bei einer digitalen Skala. Es gibt Ziffernschritte von 1, 2, 5, bzw. 10, 20, 50 usw.