Medizin
Für Geburtskliniken ist besonders die Unterkategorie der Babywaage interessant. Das Modell MTB hält beispielsweise eine ergonomisch geformte Wägschale bereit, die über ein integriertes Längenmaß verfügt. Entfernen Sie die Schale, kommt eine rutschfeste Matte zum Vorschein. So kontrollieren Kinderärzte problemlos die Entwicklung von Kleinkindern mit dieser Babywaage.
Krankenhäuser mit verletzten oder körperlich eingeschränkten Patienten verlangen andere Lösungen. Mit Stuhlwaagen wie der MCC oder einer Bodenwaage für Klinikbetten kontrollieren Sie das Gewicht, ohne die Person dafür aufstehen zu lassen. Für fittere Menschen stehen alternativ Körperanalysewaagen oder eine klassische Personenwaage mit erhöhtem Ablesedisplay bereit. Diese eignen sich auch für Fitnessstudios oder die Krankengymnastik.
In Tierarztpraxen ist eher die fehlende Kooperation der Patienten ein Thema. Die Kleintierwaage "Easy" erschwert Kaninchen oder Kätzchen die Flucht und ermittelt trotz unruhiger Bewegungen das Gewicht. Sie punktet außerdem mit ihrem Klappmechanismus und der platzsparenden Lagerung. Größere Tiere schicken Sie einfach auf eine Plattformwaage wie die EOS, die speziell für Veterinäre entwickelt wurde. Die weitläufige Wägeflache und leicht zu reinigende Komponenten sind ideal für Hunde oder kleines Nutzvieh.